Mit dem Anschluss fing alles an: Florian Kainz verwandelt den Elfmeter zum 1:2. (Foto: Bucco)

Mit dem Anschluss fing alles an: Florian Kainz verwandelt den Elfmeter zum 1:2. (Foto: Bucco)

Irres Finale: Selbst der direkte Vergleich könnte entscheiden

Der 1. FC Köln oder Union Berlin? Wer steigt direkt ab, wer bekommt noch eine Chance in der Relegation? Am letzten Bundesliga-Spieltag könnte es zu einem Kuriosum kommen: Denn beide Teams könnten punkt- und torgleich die Saison abschließen.

Der 1. FC Köln ist auch am letzten Spieltag noch der Jäger, Union Berlin der Gejagte. Die Geißböcke weisen 27 Punkte auf, die Eisernen 30. Das Torverhältnis spricht für die Köpenicker, auf Kölner Seite beträgt die Differenz -29, auf Berliner Seite -26.

Die einfache Rechnung lautet: Der FC muss gewinnen, Union verlieren – und dabei müssen die Geißböcke vier Tore Differenz aufholen, weil die Berliner mehr Tore geschossen haben als die Geißböcke und deshalb die gleiche Tordifferenz nicht helfen würde, damit der FC an Union vorbeizieht. Doch einen Sonderfall gibt es auch noch.

Bei diesen Ergebnissen wird’s verrückt

Am Samstag in Heidenheim und in Berlin könnte es zu der seltenen Situation kommen, dass zwei Mannschaften nach 34 Spieltagen nicht nur dieselbe Punktezahl, sondern auch dieselbe Anzahl geschossener und kassierter Tore haben werden. Nämlich dann, sollte der FC mit 4:2 gewinnen und Union mit 0:1 verlieren.

Aktuell hat 27 Tore erzielt und 56 kassiert, Berlin hat 31 erzielt und 57 kassiert. Bei diesen Ergebnissen würden beide Teams am Saisonende bei 30 Punkten sowie 31:58 Toren liegen. In diesem Fall braucht es einen Blick in die DFL-Spielordnung, um zu wissen: Der FC wäre auch dann noch abgestiegen und würde in der Tabelle hinter Union Berlin bleiben. Denn in der Spielordnung heißt es:

Das sagt die DFL-Spielordnung

“Bei Punktgleichheit in der Bundesliga und der 2. Bundesliga werden nachstehende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge zur Ermittlung der Platzierung herangezogen:

1) die nach dem Subtraktionsverfahren ermittelte Tordifferenz
2) Anzahl der erzielten Tore
3) das Gesamtergebnis aus Hin- und Rückspiel im direkten Vergleich
4) die Anzahl der auswärts erzielten Tore im direkten Vergleich
5) die Anzahl aller auswärts erzielten Tore.
6) Ist auch die Anzahl aller auswärts erzielten Tore gleich, findet ein
Entscheidungsspiel auf neutralem Platz statt.”

Da weder die Tordifferenz noch die Anzahl der erzielten Tore den Ausschlag geben würden, käme es also auf den direkten Vergleich an. Die Geißböcke haben zwar das Rückspiel mit 3:2 gewonnen, das Hinspiel aber mit 0:2 verloren – und somit auch den direkten Vergleich verloren. Kurzum: Es gibt für den FC nur eine Option – ein Sieg in Heidenheim bei gleichzeitiger Union-Niederlage und einer Vier-Tore-Differenz in beiden Spielen zugunsten der Geißböcke.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

DISKUTIER MIT!

Willkommen im Kommentarbereich des GEISSBLOG!
Hier kannst du über den 1. FC Köln diskutieren und dich mit anderen Usern austauschen. Bitte beachte dabei die Spielregeln in unserer Netiquette! Du findest sie hier und kannst sie jederzeit nachlesen. Viel Spaß!
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
7 Kommentare
Neueste
Älteste Meistbewertete
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen