fbpx

Die Liga streitet: Wer finanziert sich wie und wer wen?

Image
Müngersdorf und seine Fans. (Foto: Mika Volkmann)

Sie haben entschieden: die UEFA, die DFL, der DFB. Die Ligen, Wettbewerbe und Turniere werden ob der Coronavirus-Pandemie verschoben. Doch damit ist erst Schritt eins auf dem Weg aus der Krise gefunden. Während in der Medizin nach einer Lösung gegen die Ausbreitung und zur Bekämpfung des Virus’ gesucht wird, suchen sie in den Verbänden und Vereinen nach Wegen den finanziellen Schaden abzuwenden. Ob Solidarität dabei eine Rolle spielen wird, muss sich erst noch zeigen.

Hans-Joachim Watzke gilt als Unternehmensführer, der anderen Menschen nicht immer nach dem Mund redet. Er spricht auch gerne mal sozialunverträgliche Gedanken aus. So auch in der ARD-Sportschau am Sonntag, als er erklärte, von finanziellen Hilfen durch große an kleine Klubs in der gegenwärtigen Krise wenig zu halten. Watzke hatte zwar von einer “großen Solidarität” in der Bundesliga gesprochen, sich selbst und Borussia Dortmund damit aber offenbar nur bedingt gemeint: “Wir haben ein Wirtschaftsunternehmen und sind auch Konkurrenten. Und da muss man das sehr genau miteinander austarieren, was noch Wettbewerb ist und was kein Wettbewerb mehr ist.” Am Ende könnten “nicht die Klubs, die ein bisschen Polster angesetzt haben in den letzten Jahren, die Klubs, die das nicht getan haben, dafür auch noch belohnen”.

Das rief umgehend ein erwartbares Echo hervor. Düsseldorfs Vorstandschef Thomas Röttgermann erklärte: “Ich weiß nicht, was ihn dazu getrieben hat, das zu sagen. Ich halte das für absolut unsolidarisch”, sagte der Fortuna-Boss der Rheinischen Post. Für Röttgermann war das “weder der richtige Zeitpunkt noch der richtige Inhalt”. Er werde das Gespräch mit Watzke suchen. “Wir NRW-Klubs werden uns ohnehin zusammenschalten, um mit der Politik zu sprechen. Dann habe ich die Gelegenheit, ihn darauf anzusprechen.”

Ausgerechnet Hopp: Solidarfonds für die Liga?

Röttgermann stand mit seiner Meinung nicht alleine da. Ausgerechnet Dietmar Hopp stellte sich auf die andere Seite der Rechnung. Hopp, den viele Fans in den letzten Monaten beschimpft hatten und mit dem sich Watzke selbst vor Jahren mal eine längere Fehde geliefert hatte, schlug nun einen Solidarfonds vor, mit Hilfe dessen sich die Profi-Klubs in Deutschland untereinander helfen sollen die Krise zu überstehen. Der Mäzen der TSG Hoffenheim erklärte auf der Vereins-Website: “Es schlägt die Stunde der Solidarität. Der Starke hilft dem Schwachen. Ich würde mir wünschen, dass dieser sehr naheliegende Solidaritätsgedanke bei allen Protagonisten der Bundesliga Konsens ist”, hieß es dort von Hopp. Der 79-Jährige forderte, es dürfte “keine Denkverbote” geben, um gemeinsam einen “Beitrag in dieser Notsituation leisten zu können”.

Damit hatte sich Hopp den Aussagen von Uli Hoeneß angeschlossen, der im Sport1 Doppelpass genau dies gefordert hatte. Der Ehrenpräsident des FC Bayern München war sogar noch weitergegangen, indem er für eine internationale Hilfe auf Fußballebene geworben hatte. “Die Großen müssen den Kleinen helfen, die Deutschen müssen den Italienern helfen und so weiter. Das ist eine einmalige Chance, sich in ganz Europa zu solidarisieren.”

FC hat seine Saison bereits brückenfinanziert

Bislang sind dies nur Worte, vor allem, weil nun die UEFA mit ins Spiel kommt und von den Vereinen Geld für die Verlegung der EM fordern dürfte. Und das in einer Phase, in der die Bundesliga-Klubs aufgefordert sind ihre finanzielle Situation zu prüfen und Szenarien zu entwickeln, wie sich die Liquidität der Fußball-Unternehmen bei unterschiedlichen Gestaltungen der Spielpläne in den kommenden Wochen verhalten würde. Benötigte Kredite von welcher Seite auch immer, wie vom Deutschen Fußball-Bund für die Drittligisten in Aussicht gestellt, könnten dabei sogar kontraproduktiv sein, da diese zwar die Liquidität sichern, jedoch für eine bilanzielle Überschuldung sorgen könnten. Diese Überschuldung wäre – neben der Zahlungsunfähigkeit durch fehlende liquide Mittel – ein möglicher Grund für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.

Während also in Ligen und Verbänden von „Verantwortung, Einheit, Solidarität und Altruismus“ (UEFA-Boss Ceferin) gesprochen wird, muss sich erst noch zeigen, wer es wirklich ernst meint. Der 1. FC Köln beispielsweise hatte seine Saison 2019/20 ohnehin schon mit einer Brückenfinanzierung decken müssen, um über das ursprünglich geplante Maß hinaus in neue Spieler investieren zu können. Finanzboss Alexander Wehrle hatte dies im GBK-Interview im Januar so erklärt: “Reicht die Liquidität für das Geschäftsjahr, das am 30.06. endet, nicht aus, kann man mit einer Zwischenfinanzierung arbeiten, die am 01.07. wieder zurückführt wird. Es geht also nicht um einen langfristigen Kredit, den wir über mehrere Jahre abstottern, sondern um kurzfristige Liquidität von einer Bank, die wir schon am 01.07. des nächsten Geschäftsjahres aus dem operativen Cash-Flow heraus abwickeln können.” Nun muss der Klub prüfen, inwieweit potentielle Einnahmeausfälle oder verzögerte Zahlungseingänge die nächsten Monate beeinflussen würden.

Stand jetzt gibt es noch keine größeren Einnahmeausfälle und auch noch keine größeren Verschiebungen von Zahlungseingängen: Die meisten Tickets für die beiden verschobenen Heimspiele gegen Mainz und Düsseldorf waren bereits im Vorverkauf abgesetzt worden und behalten solange ihre Gültigkeit, bis nicht klar ist, ob die Spiele ohne Zuschauer ausgetragen werden müssen oder gar ganz entfallen durch ein vorzeitiges Ende der Liga. Ausgefallen sind bislang Catering- und Merchandising-Einnahmen durch das verschobene Mainz-Spiel sowie durch die nun geschlossenen Fan-Shops. Die letzte Tranche der TV-Gelder wird erst im Mai ausgezahlt, insofern hat die Liga diesbezüglich noch wenige Wochen Spielraum. Doch dass der Zeitplan mit heißer Nadel gestrickt sein wird, um die Liga in jedem Fall noch beenden zu können, ist schon jetzt klar. Neun Spieltage stehen noch aus, dazu zwei Halbfinale und das Finale im DFB-Pokal sowie ein Nachholspiel (Bremen gegen Frankfurt). Zwölf nationale Spieltage muss es also noch geben, möchte man Ende Juni fertig werden. Dazu soll es Anfang Juni noch eine internationale Länderspiel-Unterbrechung geben. Selbst bei dauerhaft Englischen Wochen müsste die Liga ihren Betrieb spätestens in der zweiten Mai-Woche wieder aufnehmen, um bis zum Stichtag 30. Juni 2020 alle Wettbewerbe zu einem Ende geführt zu haben – eventuelle Champions- und Europa-League-Spiele nicht eingerechnet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

DISKUTIER MIT!

Willkommen im Kommentarbereich des GEISSBLOG!
Hier kannst du über den 1. FC Köln diskutieren und dich mit anderen Usern austauschen. Bitte beachte dabei die Spielregeln in unserer Netiquette! Du findest sie hier und kannst sie jederzeit nachlesen. Viel Spaß!
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Neueste
Älteste Meistbewertete
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Diskutier mit & schreib einen Kommentar!x