Matthias Heidrich und Carsten Schiel sind das neue NLZ-Führungsduo beim FC. (Foto: GBK)

“Die größten Talente dürfen nicht auf der Strecke bleiben”

Kann man im Leistungssport die Ergebnisse ausklammern?

Contents

Matthias Heidrich leitet seit einem Monat zusammen mit Carsten Schiel das Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Köln. Der einstige Bundesliga-Profi soll den Nachwuchs weiter vorantreiben und ist mit Schiel für die Ausbildung der FC-Talente verantwortlich. Der GEISSBLOG.KOELN traf das NLZ-Führungsduo zum Doppelinterview.

Lest heute Teil 1 des großen NLZ-Interviews! Am Freitag erscheint der zweite Teil.

GBK: Herr Heidrich, Sie sind jetzt seit einem Monat beim 1. FC Köln. War Ihr Wechsel zum FC der logische nächste Schritt in Ihrer Karriere oder kam er selbst für Sie etwas überraschend?

MATTHIAS HEIDRICH: „Es war nicht geplant, aber in der Idee schon das, was ich gesucht habe. In Cottbus bin ich nach fünf Jahren an die Grenzen dessen gestoßen, was ich eigentlich machen wollte. Jetzt bin ich NLZ-Leiter bei einem Klub, der andere Möglichkeiten hat.“

Armin Veh sagte im Sommer, der FC suche jemanden, der nicht wie Daniel Meyer Ambitionen habe, Profitrainer zu werden. Sie haben Ihren Fußballlehrer zusammen mit Markus Daun gemacht. Wie sehen Ihre Ambitionen aus?

MH: „Darauf haben Armin Veh und ich uns schon im ersten Gespräch verständigt. Der FC ist für mich keine Zwischenstation. Ich will hier langfristig etwas aufbauen. Auch in Cottbus war ich fünf Jahre.“

Auf den ersten Blick: Bei der B- und A-Jugend läuft es gut, bei der U21 schlecht

Wie sind die ersten Wochen hier angelaufen?

CARSTEN SCHIEL: „Matthias hat viele Gespräche geführt, sich einen Eindruck verschafft und die Struktur angeschaut. Die Aufgabenverteilung wird in der neuen Doppelspitze gleich bleiben, Matthias wird die Rolle übernehmen, die Daniel Meyer hier inne hatte.“

MH: „Das heißt, dass wir beide für den Nachwuchs in der Verantwortung stehen und alles, was sich mit dem Profibereich überschneidet, mit Frank Aehlig und Armin Veh absprechen.“

Wie fällt Ihr erstes sportliches Fazit aus?

MH: „Auf den ersten Blick könnte man sagen: Bei der B- und A-Jugend läuft es gut, bei der U21 schlecht. Wenn ich mich von den Tabellenständen löse, muss man aber sagen: Unser sportliches Niveau ist gut. Wir haben von der U16 bis U19 in allen Altersklassen mehrere Nationalspieler. Und auch in der U21 haben wir viele Talente, weshalb ich mir sicher bin, dass wir uns da auch wieder in andere Tabellenregionen entwickeln werden.“

Wer erfolgreich ist, ist in der Regel aufnahmefähiger

Jörg Jakobs hat mal als FC-Sportdirektor gesagt, man müsse im Nachwuchs weg von den Ergebnissen gehen. Ist das im Leistungssport möglich?

MH: „Da muss man natürlich unterscheiden, in welchem Alter die Spieler sind, aber auch, was man mit jedem einzelnen Spieler erreichen will. Generell kommt man ab der U17 in den Leistungsbereich, und der heißt nicht umsonst so. Ab diesem Zeitpunkt geht es darum, sich in Richtung Profifußball zu entwickeln.“

CS: „Was aber nicht bedeutet, dass ab diesem Moment die Ergebnisse im Vordergrund stehen. Aber: Wer erfolgreich ist, ist in der Regel aufnahmefähiger. Dazu müssen wir uns immer die Frage stellen: Soll ein Spieler eingesetzt werden, der körperlich schon weiter ist und der Mannschaft jetzt mehr helfen kann, oder soll ein jüngerer Jahrgang spielen, der körperlich zwar noch einen Schritt zurück ist, dafür mittelfristig fußballerisch das größere Potential hat? Es geht auch um Einsatzzeiten in Verbindung mit dem Entwicklungspotential.“

MH: „Erfolg hin oder her – es darf nicht passieren, dass die Spieler mit den größten Anlagen auf der Strecke bleiben.“

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

DISKUTIER MIT!

simple-ad

This is a demo advert, you can use simple text, HTML image or any Ad Service JavaScript code. If you're inserting HTML or JS code make sure editor is switched to 'Text' mode.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen