Armin Veh und Alexander Wehrle. (Foto: GBK)

Der Zustand des 1. FC Köln ist das Werk von Veh und Wehrle

Der 1. FC Köln kann sich nicht zu einer Entlassung von Achim Beierlorzer durchringen. Stattdessen toben hinter den Kulissen neuerliche Machtspiele, wie man sie nach dem schmutzigen Wahlkampf-Sommer hatte befürchten müssen. Mittendrin: die beiden FC-Geschäftsführer Armin Veh und Alexander Wehrle. Sie hatten sich vor der Saison alle Freiheiten genommen, den Klub in eine erfolgreiche Bundesliga-Zukunft zu führen. Stattdessen haben sie nun einen Scherbenhaufen zu verantworten, wie man ihn am Geißbockheim lange nicht mehr vorgefunden hat.

Ein Leitartikel von Marc L. Merten

Als Alexander Wehrle Anfang September erklärte, der FC werde im laufenden Geschäftsjahr “ein deutlich negatives Ergebnis” machen, war noch nicht klar, wie deutlich dies tatsächlich werden würde. Inzwischen kristallisiert sich aber heraus, dass das Minus wohl bei über 15 (!) Millionen Euro liegen wird – potentielle Abfindungszahlungen im Laufe der Saison nicht eingeschlossen. Ein Prognose für den Jahresabschluss 2019/20, die zeigt, dass Finanzboss Wehrle und Sportchef Veh in diesem Sommer alles auf eine Karte gesetzt haben. Der sportliche Erfolg sollte erkauft werden, und zwar auf Pump. Doch bislang sind Veh und Wehrle damit gescheitert.

Dass während der sportlichen Talfahrt der letzten Wochen nun ein Machtspiel um die Zukunft von Achim Beierlorzer beim FC entbrannt ist, ist auch sinnbildlich für das Selbstverständnis der beiden Geschäftsführer, die sich weder in ihre Arbeit hineinreden lassen wollen, noch in der jüngeren Vergangenheit größeren Respekt vor den Gremien des FC gezeigt haben. Veh hat seinen Abschied auf Raten bereits angekündigt, müsste eigentlich akzeptieren, dass er damit nur noch sehr eingeschränkte Verfügungsgewalt besitzt. Mit dem Eingeständnis, den falschen Trainer für die Bundesliga-Mission ausgewählt zu haben, will er scheinbar nicht abtreten. Wehrle muss sich derweil darauf vorbereiten, erstmals in seiner Zeit als FC-Geschäftsführer einen Jahresabschluss mit tiefroten Zahlen verantworten zu müssen wird. Dies würde er gerne mit der Erklärung tun, damit die Bundesliga-Zugehörigkeit gesichert zu haben. Aktuell fehlen ihm dafür aber die Argumente. Ganz im Gegenteil: Sollte der FC absteigen, müsste Wehrle einen erheblichen finanziellen Schaden am FC erklären.

Machtvakuum genutzt: Veh und Wehrle hatten völlig freie Hand

Wie aber konnte es zu der sportlichen Notlage inklusive finanziellen Verlusten kommen? Die Erklärung findet sich im Frühjahr und Sommer 2019, als Wehrle und Veh sich plötzlich alle Freiheiten nehmen konnten, weil niemand mehr da war, der es gewagt hätte sie zu kontrollieren. Präsident Werner Spinner hatte den Machtkampf mit Veh verloren. Die Vizepräsidenten Toni Schumacher und Markus Ritterbach versuchten verzweifelt ihre Posten zu retten und klammerten sich dabei an die beiden erstarkten Geschäftsführer. Das Interims-Präsidium löste sich praktisch selbst auf und überließ alle Entscheidungen dem Gemeinsamen Ausschuss. Doch in diesem traute sich niemand, Veh oder Wehrle auch nur ansatzweise zu widersprechen in der Angst, einer der beiden würde daraufhin das Weite suchen und das bereits existierende Machtvakuum noch vergrößern.

Veh und Wehrle wussten dieses Vakuum zu nutzen und konnten im Sommer schalten und walten, wie sie wollten. Das Transferbudget wurde vom Gemeinsamen Ausschuss großzügig erweitert, Veh konnte es deutlich überziehen, um kurzfristig in den sportlichen Erfolg zu investieren. Seiner rechten Hand Frank Aehlig bescherte er einen neuen Vertrag, obwohl er längst mit dem Gedanken spielte, 2020 aufzuhören und auch Aehlig mit seinem Abschied kokettierte. Die Trainersuche handhabte Veh kurz und bündig: Er sprach nur mit einem einzigen Trainer, wie er betonte – mit Achim Beierlorzer. Andere Optionen klopfte er laut eigener Aussage gar nicht erst ab, legte sich auf Beierlorzer fest, zahlte eine Ablöse an Regensburg und übergab dem 51-Jährigen eine Ansammlung an Spielern mit dem Auftrag, sie zu einer Einheit zu formen.

Dabei verpasste es Veh, sich an einige heilige Kühe heranzutrauen. Er vermied es harte Schnitte bei Spielern zu wählen, die ihren Zenit überschritten haben, in der Kabine aber noch immer Wortführer sind. Auch an dieser Konstellation reibt sich Trainer Beierlorzer bislang auf, wofür ihn aber die geringste Schuld trifft. Veh hätte diese Probleme erkennen und beheben müssen. Doch in Teilen waren dem Sportchef auch die Hände gebunden, weil vor seiner Zeit Verträge geschlossen worden waren, die den FC noch mehrere Jahre Probleme bereiten werden. Verträge, die im Übrigen Alexander Wehrle mit dem damaligen Sportchef Jörg Schmadtke ausgearbeitet hatte.

Der durchsichtige Versuch der Schumacher-Ritterbach-Fraktion

Die sportliche Schieflage des FC im November 2019 wäre aber nicht typisch FC, wenn sie nicht auch eine politische Dimension hätte. Im Frühjahr und Sommer hatten Schumacher und Ritterbach mit ihrer Gefolgschaft alles versucht, sich doch noch irgendwie im Amt zu halten und dabei den vorgeschlagenen Vorstand um Werner Wolf schon vor dessen Wahl zu beschädigen. Nun sind erste Stimmen zu hören, die versuchen, nicht etwa Veh und Wehrle für die aktuelle Krise verantwortlich zu machen, sondern Werner Wolf, Eckhard Sauren und Jürgen Sieger, obwohl diese erst seit Mitte September in Amt und Würden sind. Dabei wäre es Schumachers und Ritterbachs Aufgabe gewesen, den beiden Geschäftsführern im Sommer auf die Finger zu schauen. Das Duo hatte sich aber lieber eng an Veh und Wehrle gehalten, anstatt sie mit professioneller Distanz zu kontrollieren. Ein Fehler, den das Duo bereits 2017 gemacht und offensichtlich keine Lehren daraus gezogen hatte.

Als Wolf, Sauren und Sieger Mitte September übernahmen, war das Kind schon in den Brunnen gefallen, alle Entscheidungen getroffen, alles Geld ausgegeben, alle Verträge unterschrieben. Die Konsequenzen daraus müssen daher nicht Wolf, Sauren und Sieger verantworten, sondern Veh und Wehrle. Sie gaben im Winter 2017/18, Sommer 2018, Winter 2018/19 und Sommer 2019 insgesamt rund 43 Millionen Euro für neue Spieler aus – die ablösefreie, jedoch gehaltsintensive Verpflichtung von Anthony Modeste nicht eingerechnet. Nach Markus Anfang droht mit Achim Beierlorzer auch der zweite, von Veh verpflichtete Trainer zu scheitern. Zwar könnten sich einige Entscheidungen wie die Verpflichtungen junger Spieler mit Perspektive für den Klub durchaus noch auszahlen. Doch Veh und Wehrle wissen, dass Fußball das vielzitierte Tagesgeschäft ist. Perspektivische Entscheidungen können nur dann wirklich gewinnbringend sein, wenn man auch kurzfristig Erfolg hat.

Das bisherige Ergebnis ist ein Scherbenhaufen

Und so ist der aktuelle Zustand des 1. FC Köln im November 2019 das Werk der beiden Geschäftsführer Armin Veh und Alexander Wehrle. Nicht das, was irgendwann einmal sein könnte, zählt. Entscheidend ist, wie der Klub aktuell aufgestellt ist. Bei allen Erfolgen in den Nachwuchsmannschaften kann dafür nur die Profi-Mannschaft als Richtwert dienen. Und dieser Richtwert nach zwölf Pflichtspielen besagt: ein direkter Abstiegsplatz, das Aus im DFB-Pokal, die schlechteste Offensive der Liga, die vierschlechteste Defensive, der Trainer vor dem Aus, die Leistungen der Mannschaft in weiten Teilen nicht Bundesliga-tauglich, der Sportchef vor dem Abschied, der Finanzboss in Erklärungsnot bei einem Minus von über 15 Millionen Euro. Ein Scherbenhaufen, den Veh und Wehrle trotz (oder gerade wegen) komplett freier Hand nun zusammenkehren müssen. Die Frage bleibt, ob sie dazu überhaupt noch die Lust verspüren oder ob sie es lieber anderen, wie dem neuen Vorstand, überlassen. Zumindest Veh hat diese Frage schon für sich beantwortet.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

DISKUTIER MIT!

Willkommen im Kommentarbereich des GEISSBLOG!
Hier kannst du über den 1. FC Köln diskutieren und dich mit anderen Usern austauschen. Bitte beachte dabei die Spielregeln in unserer Netiquette! Du findest sie hier und kannst sie jederzeit nachlesen. Viel Spaß!
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen